Dieses Versprechen gilt bereits seit der Gründung von OESTERLE® im Jahr
2004 von Dipl. Ing. Hermann Oesterle, mit Unterstützung seiner Ehefrau
Brigitte Oesterle. Die damaligen Schwerpunkte lagen im Bereich MIM und
Feinguss. Über die Jahre wurden die Geschäftsbeziehungen erfolgreich
über Asien und Europa auf- und ausgebaut.
Heute
zählt
OESTERLE
®
zu
den
autorisierten,
strategischen
Lieferant
en
globaler
Industrieunternehmen.
Weltwei
t.
Besondere
Stärken
offenbaren
sich
durch
ständige
Verfahrens
entwicklun-
gen
und
die
optimale
Umsetzung
höchster
Anforderungen
–
für
sichere,
top-wirtschaftlich
e
und
zukunftswei
sende
Teile
aus
Metal
l
und
Kun
ststoff.
Wir
wol
len,
dass
Ihre
Produkte
besser
werd
en.
Und
preiswerter.
Und
sc
hn
ell
er.
Un
d
rent
abler.
MENSCHEN.
IDEE
N
.
METALL.
3
MENSCHEN.
METALL.
IDEE
N
.
5
Vom Proto-
typen mit
einem
Stück bis zu
r
Serienfertigu
ng
.
Von 1 bis unendl
ich Stück.
Ggf. weitere Musterphase
Berücksichtigung weiter
er
Änderun
gswüns
che
Umsetzung
notwendiger
Anpassu
ngen
Beschaffung
Abwicklung Impo
rt
Verzollu
ng
Warenhal
tung
Nachha
ltigkeit
Musterphase
Eingehende Prüfung der Muster
Zurverfügun
gstellung der benötigten
Bemusterungsdoku
men
tation un
d
Nachweise
Erörterung von möglicherweise
notwendigen Nachjustieru
ngen
Ggf. weitere Zeichnungsanpassun
gen
Quali
tätssich
erung /
Vermessu
ng
Eingehende Prüfung u
nd Ver
messun
g
der Muster
Röntgen
prüfu
ng
Funktionsprü
fung
Auswertung der Ergebn
isse
Betreuung in der Ser
ie
Über
führung der bisherigen
Ergebnisse in einen stabilen Serienlau
f
Umsetzung even
tueller serieller
Änderun
gen
Just in Time Belief
erung
Kanban-Sys
tem
Konsignationslager
Umlaufverpackungen
OESTERLE
®
.
Die
engagier-
ten
B
ranch
enexperte
n.
Für
eine
Partnerschaft
auf
Augen
höhe.
Metal Injection Moulding (MIM) beruht auf dem Prinzip des Spritzgusses, der in
der Serienfertigung von Kunststoffbauteilen die unangefochtene Nummer eins
darstellt. MIM kombiniert die Vorteile des Spritzgusses mit den Materialeigen-
schaften von Metallen.
Durch Vermischung von metallischem Pulver mit einem Kunststoffbinder kön-
nen die Vorteile des Verfahrens auch für metallische Bauteile genutzt werden.
Der Binder benetzt die Metallpulverpartikel und ermöglich eine Formgebung.
Nachträglich wird der Binder entfernt und das Metallpulver im Vakuumofen
unterhalb der Schmelztemperatur gesintert und schrumpft dadurch auf seine
letztliche Größe und erreicht seine hohe Festigkeit und Belastbarkeit, die mit
dem metallischen Vollmaterial weitgehend vergleichbar sind.
Durch den Einsatz verschiedener Metallpulver besteht kaum eine Einschrän-
kung in der Wahl der Legierung. Es lassen sich Baugruppen oftmals in einem
Teil zusammenfassen.
MIM ist die richtige Wahl bei komplexen, effizienten, schnellen, umweltfreund-
lichen und genauen Teilen mit hoher Oberflächengüte.
MIM
Technologie
Vor
teile
Präzision
Komplexität
Oberflächengüte
6
OESTERLE
GMBH
Fein
guss
Die Fertigungstechnik Feinguss ist die optimale Wahl bei komplexen Bauteilen
beinahe aller Größen. Der Vorteil des Verfahrens besteht unter anderem darin,
dass Teile auch kleinerer Losgrößen bei überschaubaren Werkzeugkosten in
der Regel einbaufertig gegossen werden können und oftmals keine oder nur
wenig mechanische Nachbearbeitung erfordern.
Im Feinguss, insbesondere im Wachsausschmelzverfahren (lost wax) her-
gestellte Gussteile zeichnen sich durch Detailstärke, Maßgenauigkeit und
Oberflächenqualität aus und können damit auch höchsten kundenspezifischen
Anforderungen aus den unterschiedlichsten Branchen gerecht werden.
Im Feinguss können Teile mit einer typischen Masse von ca. 30 g bis zu 200 kg
hergestellt und unterschiedlichste Materialien von Stahl über Aluminium bis zu
Titan verarbeitet werden.
Vor
teile
Oberflächengüte
Maßgenauigkeit
Werkstoffauswahl
Auch hohe Stückzahlen möglich
Spanende
Bearbeitu
ng
Zerspanen aus dem Vollen als Fertigungsverfahren für metalli-
sche Bauteile kann für alle Werkstücke, insbesondere aber für
komplexe Anforderungen eingesetzt werden. Ohne Vorlaufzeit
für Werkzeuge ermöglicht die Zerspanung eine schnelle und
stabile Fertigung.
Die Einmalkosten sind im Vergleich zu anderen Fertigungsverfah-
ren (z. B. Druckguss, MIM) geringer, sodass auch kleinere Serien
und Prototypen mit engen Toleranzen gefertigt werden können,
allerdings oftmals mit hohem wirtschaftlichem Aufwand.
Vor
teile
Nahezu toleranzlose Fertigung
Niedrige Stückzahlen
Keine Werkzeugkosten
MENSCHEN.
IDEE
N
.
METALL.
7
Mit dem Druckguss-Verfahren können hochgenaue Bauteile aus
niedrigschmelzenden Legierungen wie Aluminium, Zink, Magnesium
bei sehr hohen benötigten Oberflächengüten hergestellt werden. Wirt-
schaftlich lohnt sich das Verfahren insbesondere bei großen Serien.
Beim Druckguss wird das flüssige Metall durch einen Kolben in eine
geteilte Dauerform geschossen. Die zum Teil sehr hohen Druckbelas-
tungen erlauben auch sehr dünnwandige und komplexe Bauteile ohne
Qualitätsverluste. Die Form wird selbst bei großen Teilen in Bruchteilen
einer Sekunde gefüllt, wodurch kurze Taktzeiten realisiert werden.
Der Druckguss ist bei ausreichender Seriengröße ein hochwirtschaft-
liches Gießverfahren.
8
OESTERLE
GMBH
Druckguss
Vorteile
Komplexe Geometrien
Oberflächengüte
Genauigkei
t
Sintern
Sintern als Fertigungsverfahren für metallische Bauteile ist für Werkstücke spe-
zieller Geometrien, wie kompakte Zahnräder, Ritzel, Lager oder Gehäuse die
richtige Wahl, die einbaufertig (auch mit Wärmebehandlung) produziert werden
können.
Das Sintern ermöglicht eine Formgebung, ohne das Material zu erhitzen. Dabei
wird das Metallpulver in Matrizen bei unterschiedlich hohen Drücken zu Grün-
lingen gepresst und in einem weiteren Schritt bei Temperaturen knapp unter-
halb der Schmelztemperatur gesintert. Dabei schmelzen die Pulverpartikel an
ihren Berührungsflächen zusammen und das Werkstück erhält seine Maße und
Design. Durch einen finalen Kalibrierschlag weisen die Werkstücke eine sehr
hohe Maßgenauigkeit auf.
Das Verfahren ist somit ein effektives, umweltfreundliches und wirtschaftliches
Verfahren insbesondere bei hohen Stückzahlen.
Vor
teile
Wirtschaftlichkeit
Genauigkeit
Geschwindigkeit
Sie
vermissen
ei
ne
Fertigungstech
nik?
Kein
Problem!
Sprechen
Sie
uns
an!
MENSCHEN.
IDEE
N
.
METALL.
9
Zur Veredelung der Bauteiloberflächen steht uns eine Vielzahl
von technischen Verfahren zur Verfügung, welche die Ober-
flächeneigenschaften verbessern können. Es können sowohl die
funktionalen Eigenschaften des Bauteils verbessert werden (etwa
ein höherer Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Verhinderung
von Kontamination) als auch die dekorativen Eigenschaften (etwa
durch farbliche Veränderungen, Glanzgrade o.ä.). Unser Portfolio
reicht von Vorbehandlungen, wie Beizen, Strahlen oder Impräg-
nieren, galvanischen Verzinkungen, Vernickelung über Pulver-
lackierungen, KTL-Beschichtungen, Lasermarkierungen bis hin zu
Hartstoff-Beschichtungen (Physical Vapor Deposition etc.).
Zahlreiche Hersteller greifen auf einbaufertige Baugruppen und
Produkte zurück. Das Outsourcing bringt für Unternehmen eine
Vielzahl von Vorteilen mit sich. Die wirtschaftliche Baugruppenferti-
gung entlastet die Ressourcen der Auftraggeber. Die Produkte
werden kundenindividuell nach konkreten Vorgaben gefertigt. Bei
einer Baugruppenfertigung bzw. -montage werden Einzelteile und
Komponenten zu Systemen oder Produkten zusammengebaut.
Teilmengen sind ebenfalls möglich.
Auch dieser Service gehört zu unserem Portfolio und wird bereits
von einer Vielzahl unserer Kunden etwa aus dem Automotivsektor
genutzt.
MENSCHEN.
IDEE
N
.
METALL.
11
Wareneingangsprüfung
Prüfbericht
Materialzertifikat (Spektralanalyse)
Auf Kundenwunsch
• Röntgenprüfung
• Rissprüfung
• Nachweis Beschichtung
• Nachweis Wärmebehandlung
• PPAP
• Etc.
12
OESTERLE
GMBH
Eine gewissenhafte Qualitätssicherung ist Teil unserer täg-
lichen Arbeit und wesentlicher Bestandteil der Oesterle-
Mentalität. Nachdem wir Kunden aus unterschiedlichsten
Branchen bedienen, richten wir den Umfang und die Art
der Qualitätssicherung umfassend anhand der Kunden-
anforderungen individuell aus. Von der standardmäßigen
Wareneingangskontrolle bis hin zur 100%igen seriellen
Röntgenprüfung Inhouse haben wir auf alle Fragen und
Anforderungen unserer Kunden die richtige Antwort!
Lage
rhalt
ung
Just in Time
Beliefer
ung
W
eltweiter
V
ersand
Kundenvortei
le:
• Abbau von Lagerbeständen
• Kostenersparnisse (Lagerhaltung, Personalkosten,
Verwaltung) und Erhöhung der Liquidität
• Reduzierung von Durchlaufzeiten
• Risikominimierung (Risiko des Transports, der
Lagerung und des Lieferverzugs liegen bei uns)
MENSCHEN.
IDEE
N
.
METALL.
13